Strukturierter Lernpfad Finanzplanung

Ein durchdachtes Curriculum, das Sie schrittweise von grundlegenden Budgetierungskonzepten zu fortgeschrittenen Unternehmensfinanzstrategien führt. Unser bewährtes Lernkonzept kombiniert theoretisches Wissen mit praktischen Anwendungen.

Modularer Aufbau

Sechs aufeinander aufbauende Module führen Sie systematisch durch alle Bereiche der Unternehmensfinanzierung und Budgetplanung.

Praktische Übungen

Jedes Modul beinhaltet realitätsnahe Fallstudien und Übungsaufgaben, die direkt auf Ihre Unternehmenssituation anwendbar sind.

Flexible Zeiteinteilung

Lernen Sie in Ihrem eigenen Tempo mit empfohlenen Zeitrahmen, aber ohne starre Deadlines, die Ihren Arbeitsalltag beeinträchtigen.

Detaillierte Modulübersicht

Unser sechsmonatiges Programm wurde speziell für Unternehmer entwickelt, die ihre Finanzkompetenzen systematisch ausbauen möchten. Jedes Modul baut logisch auf dem vorherigen auf und bereitet Sie auf komplexere Herausforderungen vor.

Kursleiterin Marlene Hofstetter

Marlene Hofstetter

Leitende Finanzberaterin

Mit über 15 Jahren Erfahrung in der Unternehmensberatung begleitet Marlene Sie durch das gesamte Lernprogramm und steht für fachliche Fragen zur Verfügung.

1

Grundlagen der Unternehmensfinanzierung

4 Wochen · September 2025

Der Einstieg vermittelt Ihnen ein solides Fundament in den Grundprinzipien der Betriebswirtschaft und Finanzplanung. Hier lernen Sie die verschiedenen Finanzierungsarten kennen und verstehen die Zusammenhänge zwischen Liquidität, Rentabilität und Sicherheit.

  • Analyse verschiedener Finanzierungsquellen und deren Vor- und Nachteile
  • Grundlegende Kennzahlen zur Bewertung der Finanzlage verstehen
  • Entwicklung eines ersten eigenen Finanzierungskonzepts
  • Praktische Übungen mit realen Unternehmensbeispielen
2

Budgetplanung und Cashflow-Management

4 Wochen · Oktober 2025

In diesem Modul entwickeln Sie praktische Fähigkeiten zur Erstellung realistischer Budgets und lernen, wie Sie Ihren Cashflow effektiv überwachen. Besonderer Fokus liegt auf der Vorhersage von Zahlungsströmen und der Vermeidung von Liquiditätsengpässen.

  • Erstellung detaillierter Monats- und Jahresbudgets
  • Cashflow-Prognosen und Liquiditätsplanung
  • Umgang mit saisonalen Schwankungen im Geschäft
  • Entwicklung von Notfallszenarien und Puffern
3

Kostenkontrolle und Effizienzoptimierung

4 Wochen · November 2025

Lernen Sie systematische Ansätze zur Kostenanalyse und -reduzierung kennen, ohne die Qualität Ihrer Produkte oder Dienstleistungen zu beeinträchtigen. Dieses Modul zeigt Ihnen, wo versteckte Kosten lauern und wie Sie diese identifizieren können.

  • Detaillierte Kostenstellenrechnung und Break-Even-Analyse
  • Identifikation von Einsparpotentialen ohne Qualitätsverlust
  • Implementierung effizienter Controlling-Systeme
  • Benchmarking mit Branchenstandards
4

Investitionsplanung und Risikobewertung

4 Wochen · Dezember 2025

Entwickeln Sie Kompetenzen zur fundierten Bewertung von Investitionsmöglichkeiten. Sie lernen verschiedene Bewertungsmethoden kennen und können Risiken realistisch einschätzen, bevor Sie wichtige Geschäftsentscheidungen treffen.

  • Anwendung von Investitionsrechenverfahren in der Praxis
  • Risikobewertung und Szenarioanalysen
  • Strategische Planung langfristiger Investitionen
  • Bewertung von Finanzierungsalternativen
5

Steueroptimierung und Compliance

4 Wochen · Januar 2026

Verstehen Sie die steuerlichen Aspekte der Unternehmensführung und lernen Sie legale Möglichkeiten zur Steueroptimierung kennen. Gleichzeitig erhalten Sie wichtige Einblicke in Compliance-Anforderungen und deren praktische Umsetzung.

  • Grundlagen der Unternehmensbesteuerung verstehen
  • Legale Optimierungsstrategien entwickeln
  • Compliance-Management im Finanzbereich
  • Zusammenarbeit mit Steuerberatern effizient gestalten
6

Strategische Finanzplanung und Wachstum

4 Wochen · Februar 2026

Im Abschlussmodul verbinden Sie alle erworbenen Kenntnisse zu einer ganzheitlichen Finanzstrategie. Sie entwickeln langfristige Wachstumsszenarien und lernen, wie Sie Ihre Finanzplanung an veränderte Marktbedingungen anpassen können.

  • Entwicklung einer umfassenden Finanzstrategie
  • Wachstumsfinanzierung und Skalierungsmodelle
  • Anpassung an Marktveränderungen und Krisen
  • Integration aller Lernmodule in ein kohärentes System

Bewertung und Kompetenznachweise

Unser Bewertungssystem basiert auf praktischen Anwendungen und kontinuierlicher Kompetenzentwicklung. Statt theoretischer Prüfungen arbeiten Sie an realen Projekten, die direkt in Ihrem Unternehmen umsetzbar sind.

Praxisprojekte

In jedem Modul entwickeln Sie ein konkretes Projekt für Ihr Unternehmen - von der Budgetplanung bis zur Investitionsstrategie.

Peer-Review-Prozess

Austausch und gegenseitige Bewertung mit anderen Teilnehmern fördern das Verständnis verschiedener Ansätze und Perspektiven.

Reflexionsberichte

Regelmäßige schriftliche Reflexionen helfen dabei, Gelerntes zu durchdenken und auf die eigene Situation anzuwenden.

Fallstudienbearbeitung

Bearbeitung komplexer, realitätsnaher Geschäftssituationen, die verschiedene Lösungsansätze erfordern.

Abschluss und Zertifizierung

  • Teilnahmebescheinigung nach erfolgreichem Abschluss aller Module
  • Digitales Portfolio Ihrer entwickelten Finanzkonzepte und Strategien
  • Persönliches Feedback zu Ihren Projekten und Entwicklungsmöglichkeiten
  • Zugang zur Alumni-Community für weiteren fachlichen Austausch
  • Optionale Vertiefungsworkshops in spezialisierten Themenbereichen